Musik Abitur: Orpheus und Eurydike – Der Mythos, die Musik und das Menschliche Warum „Orpheus und Eurydike“ ein zentrales Thema im Musik-Abitur ist Mythos, Liebe, Tod und Musik – in kaum einem anderen Stoff der Antike verbinden sich diese Themen so dicht und emotional wie in der Sage von Orpheus und Eurydike. Kein Wunder, dass […]
Musik Abitur: Der Sprachcharakter von Musik – Wie Musik zur Sprache wird Warum du dieses Thema im Griff haben solltest Ob beim mündlichen Kolloquium oder in der schriftlichen Klausur: Wenn es im Musik-Abitur um die kommunikative Funktion von Musik, um Ausdruck, Bedeutung und Struktur geht, ist die Frage nach dem „Sprachcharakter“ der Musik nicht weit. […]
Musik Abitur: Sinfonie, Dichtung und Charakterstück – Formenvielfalt der Musik verstehen Warum dieses Thema für dein Musik-Abitur wichtig ist Ob du Musik im Abitur schriftlich oder mündlich wählst – du wirst früher oder später auf musikalische Formen treffen, die du sicher bestimmen und einordnen können musst. Dabei zählen die Sinfonie, die sinfonische Dichtung und das […]
Musik Abitur: Programm und absolute Musik – Musik zwischen Klang und Bedeutung Warum du dieses Thema kennen musst In der Musikgeschichte gibt es viele spannende Gegensätze – einer der berühmtesten ist der zwischen Programm– und absoluter Musik. Im Musik-Abitur gehört dieses Thema zu den Klassikern, weil es dir hilft zu verstehen, wie Musik Sinn erzeugt, […]
Musik Abitur: Kraftwerk und der Pop der Zukunft – Visionäre des Klangs Einstieg: Warum Kraftwerk ins Musik-Abi gehört Du denkst bei Popmusik an Beats, Autotune und TikTok-Trends? Verständlich – aber all das wäre ohne Kraftwerk nicht denkbar. Die Düsseldorfer Band gilt als Wegbereiter des elektronischen Pop, des Techno, des Hip-Hop, ja sogar des Mainstream-Pop der […]